Essentielle (lebensnotwenige) Mineralien

Alles, was sonst nirgends dazupasst und nichts mit EHS zu tun hat.
Antworten
Detlef
Beiträge: 85
Registriert: 27. Mai 2019 20:18

Essentielle (lebensnotwenige) Mineralien

Beitrag von Detlef »

cruiser hat geschrieben: 1. Mär 2023 20:45
Detlef hat geschrieben: 28. Feb 2023 21:32 Der Mangel an Kupfer kann zu vielen schwerwiegenden Krankheiten führen.
Kupfer ist ein Schwermetall, und laut gewisser Aussagen, steigert jedes Schwermetall die Gesamttoxizität aller Schwermetalle im Körper.
Eine gesunde Lebensweise könnte Mobilfunkgeschädigten helfen, die negativen Wirkungen der Strahlen zu verzögern. Zu einer gesunden Lebensweise gehören auch ausreichende Mengen an lebensnotwendigen (essentiellen) Mineralien.

Der Begriff "Schwermetall" wird einerseits im physikalischen Sinne verwendet: jedes NichtEisen-Metall, dessen Dichte größer als 5 g/cm³ ist. Andererseits werden im biologischen Sinne nur

die toxischen Metalle, wie Pb, Hg, Ni, Cd, Tl, Al, As u.a.

als Schwermetalle gezählt. Dabei ist Aluminium im physikalischen Sinne ein Leichtmetall, während Arsen ein Halbmetall ist. Aber im biologischen Sinne werden beide Elemente häufig zu den Schwermetallen gezählt.

Deine Aussage "steigert jedes Schwermetall die Gesamttoxizität aller Schwermetalle im Körper" ist daher nur für Schwermetalle im biologischen Sinn richtig.

wikipedia:
Zu diesen [den Schwermetallen im physikalischen Sinn] werden üblicherweise unter anderem die Edelmetalle, die Basismetalle Eisen, Kupfer, Blei, Zink, Zinn und Nickel sowie Bismut, Cadmium, Chrom und Uran gerechnet. In der Öffentlichkeit gelten oft alle als „Schwermetall“ bezeichneten Stoffe (wobei deren Verbindungen und Legierungen häufig ebenfalls dazu gerechnet werden) als toxisch.


Viele physikalische Schwermetalle sind für die Menschen (und viele Tiere) lebensnotwendig. Diese Schwermetalle müssen in geeigneter Form und Menge dem Körper mit der Nahrung und Nahrungsergänzungsmitteln zugeführt werden.

Einige essentielle Schwermetalle (im biologischen Sinn) sind:

Kupfer, tgl. 1 .. 2 mg
Für den menschlichen Organismus ist Kupfer ein essentielles Spurenelement, d. h. der Mensch benötigt Kupfer, um zu überleben. Kupfer beeinflusst als Bestandteil lebenswichtiger Enzyme und Proteine viele Körperfunktionen: Kupfer ist essentiell für das Wachstum von Säuglingen, die Knochenstärke, die Reifung von roten und weißen Blutzellen, den Eisentransport, den Cholesterin- und Glukosestoffwechsel, die Herzmuskelkontraktion und die Entwicklung des Gehirns. Der tägliche Bedarf eines erwachsenen Menschen beträgt 1,0–1,5 Milligramm [an anderer Stelle werden 2 mg angegeben]. Im menschlichen Körper wird Kupfer hauptsächlich in der Leber gespeichert. Gewöhnlich wird der Tagesbedarf eines Erwachsenen durch eine ausgewogene Ernährung mit einem reichlichen Anteil Getreide, Fleisch (vor allem Leber), Wurzelgemüse, Hülsenfrüchten, Nüssen oder auch Schokolade erreicht.
Da Kupfer insbesondere für den Stoffwechsel von großer Wichtigkeit ist, kann ein Kupfermangel zu schweren gesundheitlichen Problemen führen. Überschüssiges Kupfer wird mit der Gallenflüssigkeit zur Ausscheidung in das Verdauungssystem abgegeben.

Zink
Die empfohlene Tagesmenge für Zink lag 1996 laut Weltgesundheitsorganisation für erwachsene Männer bei 15 mg, für Frauen bei 12 mg, für präpubertäre Kinder bei 10 mg und für Säuglinge bei 5 mg.

Eine Zufuhr von mehr als 100 mg pro Tag ist nicht empfehlenswert, ab 200 mg können Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder auch Kopfschmerzen, Lethargie oder Reizbarkeit auftreten.

Beim Menschen führt die Aufnahme von Zink ab etwa 2 g zu akuten Vergiftungserscheinungen. Eine anhaltende erhöhte Zinkzufuhr (50–150 mg/Tag) kann u. a. zu Kupfermangel und Störungen in der Blutbildung führen.

Eisen
Eisen ist essenziell für alle Organismen. Der tägliche Bedarf beträgt für Männer 1 mg, für Frauen 2 mg. Aufgrund der ineffizienten Resorption muss die Zufuhr über die Nahrung bei Männern etwa 5 bis 9 mg und bei Frauen 14 bis 18 mg betragen.

Chrom
Die Rolle von Chrom im menschlichen Körper wird zurzeit kontrovers diskutiert. Es gibt Hinweise darauf, dass Chrom(III) eine Bedeutung im Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel von Säugetieren haben könnte.

Mangan, tgl. 2 .. 5 mg
Manganmangel ist selten, bei manganarm ernährten Tieren traten Skelettveränderungen, neurologische Störungen, Defekte im Kohlenhydrat-Stoffwechsel sowie Wachstums- und Fruchtbarkeitsstörungen auf

Molybdän, tgl. 0,05 .. 0,1 mg
Ein Molybdänmangel kommt bei normaler Ernährung nicht vor und ist deshalb extrem selten. Werden hohe Aufnahmen (10–15 mg/Tag) erreicht – zum Beispiel durch molybdänreiche Böden, so treten gichtähnliche Symptome, Gelenkschmerzen und Lebervergrößerungen auf.
.
cruiser hat geschrieben: Aber darum geht es mir nicht. Es gibt viele weitere Zusammenhänge mit zu viel Kupfer im Körper.
Worum geht es dir dann und welche Zusammenhänge meinst du?
Menschen haben kein Sinnesorgan,um EM-Strahlung wahrzunehmen und können daher auch nicht elektrosensibel (EHS) sein.Aber Handy-Strahlung ist schädlich.Einige Menschen werden davon schneller krank (Mobilfunkgeschädigte (MFG), EMF-Syndrom) als andere.
cruiser
Beiträge: 18
Registriert: 28. Apr 2019 16:34

Re: Essentielle (lebensnotwenige) Mineralien

Beitrag von cruiser »

Hmmm

Wikipedia bezieht sich mit diesen Angaben auf einen gesunden Organismus und dessen Bedarf...

Dagegen gibt es nichts einzuwenden. Bloß ist diese Ausgangssituation bei sog. "Umwelterkrankungen" in der Regel nicht gegeben. Also mir ist kein Fall bekannt.

Ein paar Beispiele in Bezug auf Kupfer und Eisen, außerhalb der Belastung durch Schwermetalle (und der Kombination), die bei EHS ja grundsätzlich im Raum steht.

Ein Kupferüberschuss im Körper kann zu verschiedenen Krankheiten führen:
- Morbus Wilson: Eine seltene erbliche Stoffwechselkrankheit, bei der der Körper überschüssiges Kupfer nicht richtig ausscheiden kann. Dies führt zu einer Ansammlung von Kupfer in verschiedenen Organen, insbesondere in der Leber und im Gehirn, was zu schweren gesundheitlichen Problemen führen kann.

- Gendefekt (e) in Bezug auf den Kupfer- oder Eisenhaushalt

- HPU - bei dem es zu einem Kupferüberschuss und entsprechend zu Zinkmangel im Körper kommt.

- Copper Toxicity, an sich, den Link hatte ich gesetzt - was wiederum verschiedene Auslöser haben kann, wie Kupferleitungen im Haus u.a.

Dazu kommt, dass manche Ernährungsformen sehr kupferhaltig und gleichzeitig sehr zinkarm sind.

Das gleiche gilt für Eisen (Eisenspeicherkrankheit) u.a.
Antworten