Hallo ihr Lieben,
hat jemand von euch schon mal versucht ein Kunststoffenster nachträglich abzuschirmen?
Ich dachte daran Rahmen und Flügel mit dünnem Alublech nachzurüsten (vielleicht geht es sogar mit Farbe?) plus eine neue Scheibe mit Wärmeschutzverglasung. Hat das schon mal jemand probiert?
Kunststoffenster abschirmen
- SCHWERMETALL
- Beiträge: 75
- Registriert: 5. Okt 2019 23:46
Kunststoffenster abschirmen
Profilbild = Geisteslehresymbol "Frieden" - Verwendung mit freundlicher Genehmigung von figu.org
Re: Kunststoffenster abschirmen
Ich habe einen Holzrahmen in der Größe des Fensters mit Abschirmgaze bespannt und von außen vor dem Fenster angebracht. Damit ist das komplette Fenster abgeschirmt und das Fenster selbst wird nicht beschädigt. Das kann man einfach entfernen, wenn man wieder auszieht.
Andere Fenster habe ich mit Fensterschutzfolie beklebt. Da blieb aber der Rahmen frei. Das war aber nicht so schlimm, da ich eine Strahlenschutzgardine als zusätzlichen Schutz innen vor dem Fenster hatte.
Andere Fenster habe ich mit Fensterschutzfolie beklebt. Da blieb aber der Rahmen frei. Das war aber nicht so schlimm, da ich eine Strahlenschutzgardine als zusätzlichen Schutz innen vor dem Fenster hatte.
Menschen haben kein Sinnesorgan,um EM-Strahlung wahrzunehmen und können daher auch nicht elektrosensibel (EHS) sein.Aber Handy-Strahlung ist schädlich.Einige Menschen werden davon schneller krank (Mobilfunkgeschädigte (MFG), EMF-Syndrom) als andere.
- SCHWERMETALL
- Beiträge: 75
- Registriert: 5. Okt 2019 23:46
Re: Kunststoffenster abschirmen
Detlef,
dank dir. Neue Alufenster mit entsprechender Schreibe sind gar nicht so billig... Die Idee war an einen ähnlichen Dämpfungswert heranzukommen.
dank dir. Neue Alufenster mit entsprechender Schreibe sind gar nicht so billig... Die Idee war an einen ähnlichen Dämpfungswert heranzukommen.
Profilbild = Geisteslehresymbol "Frieden" - Verwendung mit freundlicher Genehmigung von figu.org