Netzfreischalter - Verschlechterung der Situation

Fragen, Erfahrungen, Empfehlungen und Tipps bzgl. Abschirm-Möglichkeiten und Messgeräten
Karlheinz
Beiträge: 21
Registriert: 22. Apr 2019 15:11

Re: Netzfreischalter - Verschlechterung der Situation

Beitrag von Karlheinz »

Hallo empn danke für deine Infos.
Wie gesagt, von hier aus ist es kaum möglich die tatsächliche Ursache zu ermitteln. Um eine Messung kommst du wohl nicht herum.
Ich hatte seinerzeit einen Freischalter von ELV (NFS 2). Da war im abgeschalteten Zusatand nur ein reiner Gleichstrom auf der Leitung. Habe mal nachgeschaut, der wird leider nicht mehr angeboten.
Ein Sägezahn ist ein halber Rechteckimpuls. Könnte vielleicht sein. Müßte man Vorort überprüfen. Es wären jedoch auch noch andere Ursachen für dein Problem nicht auszuschließen. Bei einem solch komplexen System wie das Stromnetz, sollte man achtgeben, dass man sich nicht in eine falsche Richtung verrennt. Wer hat den FR12 eingebaut? Wenn du nicht weiterkommst, könnte ich dir aber auch meinen NFS 2 für die Unkosten testweise oder auch ganz zur Verfügung stellen. LG Kh
empn
Beiträge: 12
Registriert: 22. Apr 2019 08:57

Re: Netzfreischalter - Verschlechterung der Situation

Beitrag von empn »

Guten Abend, Karlheinz,
Um eine Messung kommst du wohl nicht herum.
Ja, ein Oszi muss wieder her.
Wer hat den FR12 eingebaut?
Ein ausgebildeter Elektriker.
Wenn du nicht weiterkommst, könnte ich dir aber auch meinen NFS 2 für die Unkosten testweise oder auch ganz zur Verfügung stellen
.

Danke Dir! Behalte ich im Hinterkopf. Wir suchen noch weiter, ich experimentiere auch noch mit der Minimierung der Überwachungsspannung.

Die EHS hält einen echt auf Trab.

Auf Wiederlesen, empn
empn
Beiträge: 12
Registriert: 22. Apr 2019 08:57

Re: Netzfreischalter - Verschlechterung der Situation

Beitrag von empn »

Guten Morgen, Karlheinz,
Wenn du nicht weiterkommst, könnte ich dir aber auch meinen NFS 2 für die Unkosten testweise oder auch ganz zur Verfügung stellen
16 A max. Last? Welche Kosten würden anfallen - Verpackung, Porto, Gerätepreis, Aufwandsentschädigung?

Danke. empn
Benutzeravatar
Angie_Marina
Beiträge: 5
Registriert: 21. Apr 2019 19:53

Re: Netzfreischalter - Verschlechterung der Situation

Beitrag von Angie_Marina »

Hallo empn,
kleine Frage erstmal, dieser Netzfreischalter trennt der mechanisch Phase, Neutralleiter und Erdung oder wie genau wird da was getrennt? (kenne mich damit echt zu wenig aus, sorry) Denn ich kann mir gut vorstellen dass je nach Verdrahtung die sogenannte Dirty Electricity nicht unterbrochen wird.
Liebe Grüsse
Du wirst von Menschen verursachte Schrecken sehen, die über dein Verständnis hinausgehen! :geek:
empn
Beiträge: 12
Registriert: 22. Apr 2019 08:57

Re: Netzfreischalter - Verschlechterung der Situation

Beitrag von empn »

Guten Tag, Angie_Marina,

er trennt mechanisch (einpolig in diesem Fall) die Phase, es gibt auch welche, die sowohl Phase wie Neutralleiter abkoppeln. Die Netzspannung ist dann auf jeden Fall abgekoppelt vom jeweiligen Stromkreis.
je nach Verdrahtung die sogenannte Dirty Electricity nicht unterbrochen wird
Die sitzt ja praktisch auf der Netzspannung "drauf", bzw. es handelt sich je nachdem auch um Oberwellen (harmonische) der Netzspannung, und ist damit auch abgetrennt. Je nach Umfeld und Nachbarkeitungen könnten aber noch kapazitive Ankopplungen (quasi Einstreuungen) anderer Leitungen oder hochfrequente Ankopplungen (Antenneneffekt) auf der Leitung sein.

In jedem Fall sind Messungen im Raum nach NFS-Einbau sinnvoll, am besten mit Oszilloskop, wie von Karlheinz angeregt. Ist eine komplexe Materie, nur Versuch macht klug.

Gute Nacht, empn
Zuletzt geändert von empn am 5. Mai 2019 22:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Hamburg126
Beiträge: 19
Registriert: 27. Apr 2019 23:47

Re: Netzfreischalter - Verschlechterung der Situation

Beitrag von Hamburg126 »

''mir ist nicht bekannt, ob und wie elektromagnetische Unverträglichkeit gemessen werden könnte.''
Ich zitiere mal einige Passagen, vielleicht ist ja was interessantes bei:

Labormedizinische Diagnostik
Da Stressfaktoren gemessen werden können, ist eine Diagnostik der Elektrosensibilität Labormedizinisch durchaus möglich. Hierbei kann durch eine Provokation mit elektromagnetischen Feldern (zbsp. 15 Minuten Handygespräch/ DECT/ WLAN) eine Kausalität zwischen EMF und der Ausschüttung von Stressfaktoren hergestellt werden.

Artikel
--Dr. Lebrecht von Klitzing (Elektrosensibilität ist messbar)--
https://www.gigaherz.ch/media/download/ ... XWms4V0X8U
--EKG-Herzfrequenz (Nachweis von Strahlenbelastung durch EKG)--
Im Doppelblindversuch, in welchem nicht bekannt ist, wann die elektromagnetischen Felder wirken, verändern sich bei vielen Elektrosensiblen die Herzrate und Herzratenvariabilität/ Mikrozirkulation und aktive Hautpotenziale. Gesteuert werden die Körperfunktionen über das zentrale Nervensystem. Mit Ulrich Weiner:
www.ibes-gegen-elektrosmog.de/elektrose ... hgewiesen/

Diagnostik
''Hausärzte sollten in der Lage sein, Elektrosensibilität auch ohne zusätzliche Tests zuverlässig zu diagnostizieren. Das wichtigste und grundlegendste Diagnosewerkzeug für einen Arzt ist die Fähigkeit des Patienten, zwischen Ursache und Manifestation der Symptome und der Art und Weise, wie der Patient die Symptome beschreibt, zu korrelieren.
Es gibt viele Zustände, bei denen der Mechanismus unbekannt ist und für die keine diagnostischen Tests existieren, wie beispielsweise bei Migräne. Dementsprechend diagnostizieren Ärzte Migräne nur anhand der Art und Weise, wie Patienten die Kopfschmerzen beschreiben. Dasselbe kann und sollte auf EHS angewendet werden.
Wenn eine Person jedes Mal, wenn sie ein Mobiltelefon benutzt, Schmerzen im Kopf empfindet, ist die Ursache des Schmerzes eindeutig das Mobiltelefon. Der Patient muss hierbei natürlich glaubwürdig sein, was eine sorgfältige Anamnese voraussetzt.''
JohannesW
Beiträge: 1
Registriert: 26. Mai 2019 05:52

Re: Netzfreischalter - Verschlechterung der Situation

Beitrag von JohannesW »

empn hat geschrieben: 23. Apr 2019 00:28 Hallo!

Situation: bei zwei vorher per abgeschalteten Sicherungen spannungslos geschalteten Zimmern wurden nun Netzfreischalter eingebaut, eltako FR12. Das "Feeling" in angrenzenden Zimmern hat sich dadurch auch bei Freischaltung entscheidend verschlechtert.

Kennt jemand den Effekt? Kann das tatsächlich an der Restwelligkeit der Überwachungsspannung liegen? Messtechnisch kann ich keine direkt auffälligen Unterschiede der Befeldung im Zimmer zum per Sicherung stromlos geschalteteten Fall feststellen - el. Feldstärke, Magnetfelder, HF-Breitbandmessung (wenige MHz bis GHz), auch Signalanalyse ca. 20 Hz bis bis GHz-Bereich sieht alles mehr oder weniger gleich aus.

Danke für eure Erfahrungen oder begründete Spekulationen,

Ruhige Nächte wünscht Euch
empn
Es gibt, das musste ich kürzlich dazulernen, wirklich extrem viele Effekte in Sachen Hausstrom/Niederfrequenz, z.B. wenn die Erdung des Hauses schlecht ist (s.d. Thematik "dirtyPower"). Ich habe unser Haus (CH) vor drei Jahren für mehrere Tausend Franken von Spezialisten in Bezug auf wirklich alles ausmessen lassen und zum Schluss stellte sich mangelhafte Erdung der Holz-Bausubstanz als Hauptproblem heraus. Mit einer ergänzenden Zweiterdung und einem Notausschalter (Gesamtkosten 800 CHF) haben wir die Sache vorübergehend kostengünstig gelöst, da ansonsten eine Totalsanierung (abgeschirmte Leitungen) mit völlig neuer Tiefenerdung nötig geworden wäre (über zehntausend Franken). Wir schlafen seit einigen Monaten also nachts immer mit ausgeschalteter Hauptsicherung, d.h. das Haus ist völlig stromfrei und dabei doppelt geerdet (Notausschalter). Der Unterschied ist so krass, das hätte ich vorher nicht glauben können! HF-Einflüsse sind bei uns zum Glück kaum vorhanden, da wir weiter weg von den Funkmasten wohnen und von Bäumen umgeben sind und auch die Nachbarn mit ihrem WLAN mindestens 50 Meter weit weg sind. Fazit und Tipp: Probier doch mal versuchsweise einige Nächte mit allen Sicherungen abgeschaltet zu schlafen, vielleicht bringt das was.
empn
Beiträge: 12
Registriert: 22. Apr 2019 08:57

Re: Netzfreischalter - Verschlechterung der Situation

Beitrag von empn »

Guten Tag, Johannes,

Danke für deine wertvollen Hinweise.
zum Schluss stellte sich mangelhafte Erdung der Holz-Bausubstanz als Hauptproblem heraus.
Kann ich nur nachvollziehen/bestätigen, lebte einmal in einem (eigenen) Holzhaus. Dr. Virnich hat dereinst in einem Artikel die Verschleppung von elektrischen Feldern bei Holz als Hausbausubstanz auch messtechnisch nachgewiesen.
Fazit und Tipp: Probier doch mal versuchsweise einige Nächte mit allen Sicherungen abgeschaltet zu schlafen, vielleicht bringt das was.
Ich lebe nun zur Untermiete. Es sind bereits ca. 10 Sicherungen in Absprache mit der Hausbesitzerin über Nacht abgeschaltet, u.a. meines Zimmers, und aller Zimmer darunter.

Hier liegt definitiv auch eine NF-Problematik vor, durch verschleppte elektrische Felder - Holzständerwände, ungeschirmte Leitungen. Mein Einfluss auf die Gestaltung der Situation hier ist aber begrenzt, da ich nicht der Besitzer des Hauses bin.

Alles Gute - empn.
Kafka
Beiträge: 5
Registriert: 25. Dez 2019 00:38

Re: Netzfreischalter - Verschlechterung der Situation

Beitrag von Kafka »

Hallo empn,
also verstehe ich die Situation richtig? Bei rausgedrehten Sicherungen gibt es keine Probleme (kein Feeling). Bei DIESEN Netzfreischaltern F12 gibt es Probleme (Feeling). Treten diese Probleme "nur" in den angrenzenden Räumen auf oder auch in den beiden Räumen, die per F12 freigeschaltet sind (ich vermute überall)? Der F12 trennt nur die Phase vom Netz, richtig?
Wenn die Konstellation SO ist, liegt die Lösung auf der Hand (und ich habe ähnliches beruflich schon erlebt) und ist wie folgt erklärbar:
Wahrscheinlich koppeln (wenn die Sicherungen DRIN sind) EMF aus anderen Bereichen des Hauses in die Stromkabel ein (einkoppeln oder wie auch immer man es nennen will) und dadurch gibt es überall (eben auch auf den Wänden usw.) EMF. Nimmt man die Sicherungen raus, wird in den betroffenen Stromkreisen /bei den betroffenen Kabeln alles vom Netz getrennt, wodurch die sonst "eingekoppelten" EMF nicht mehr "weitergeleitet" werden. Nimmt man statt den Sicherungen einen NFS, der nur die Phase abschaltet, sind die anderen 2 Stränge (Null, Erdung) aber weiter verbunden und die "eingekoppelten" EMF werden wieder "weitergeleitet". DAS wird das Problem verursachen. Ist eigentlich auch logisch, weil es MUSS ja mit dem F12 zu tun haben, wenn es bei rausgedrehten Sicherungen anders ist!!!

Ähnliches kann man auch in umgekehrter Weise erleben: Angeschlossene Stromleitungen eines Raumes / Stromkreises können EMF aus anderen Bereichen des Hauses über die Erdung der Kabel ableiten. Nimmt man nun die Sicherung raus, fehlt diese Ableitung und die EMF können sich sogar in den Räumen, die man per "Sicherung raus" verbessern will, verstärken, wenn nebenan andere starke EMF-Quellen sind. Das zeigt sich dann aber auch messtechnisch.

Gruß Kafka
empn
Beiträge: 12
Registriert: 22. Apr 2019 08:57

Re: Netzfreischalter - Verschlechterung der Situation

Beitrag von empn »

Kafka hat geschrieben: 25. Dez 2019 01:03 Wahrscheinlich koppeln (wenn die Sicherungen DRIN sind) EMF aus anderen Bereichen des Hauses in die Stromkabel ein (einkoppeln oder wie auch immer man es nennen will) und dadurch gibt es überall (eben auch auf den Wänden usw.) EMF.
Ja, stimmt - klingt plausibel. Danke! Ich halte mich dort nicht mehr auf, die Erklärung ist aber auch für die Zukunft recht nützlich.

Guten Rutsch wünscht Dir
empn
Antworten