ca. 100 V/m NF im Harz

Fragen, Erfahrungen, Empfehlungen und Tipps bzgl. Abschirm-Möglichkeiten und Messgeräten
ben
Beiträge: 8
Registriert: 17. Dez 2021 08:41

ca. 100 V/m NF im Harz

Beitrag von ben »

Moin zusammen,

ich habe den 5G Esmog Spion und sammle seit rund einem 3/4 Jahr Messerfahrungen. Gestern hatte ich seit zwei Monaten das Gerät mal wieder im Aussenbereich dabei und konnte bei uns in der Region ausnahmslos, sei es in entlegenen Tälern oder in Ortschaften, 90 bis 120 V/m (auch höher..) Niederfrequenz messen, also irgendetwas im Bereich von 50 - 250 kHz. Das ist für mich neu. Habt ihr ähnliche Messwerte und ggf. eine Idee, um welche Frequenzen es sich handeln könnte?

Danke & herzliche Grüße aus dem Harz
werti
Beiträge: 28
Registriert: 5. Aug 2019 19:46

Re: ca. 100 V/m NF im Harz

Beitrag von werti »

Sehr mysteriös,
vielleicht Gerät defekt, Einfluss eines Handys, Fahrzeugs, oder Fehlbedienung,
da würde ich nochmal mit einem anderen Gerät messen, um zu vergleichen.
LG
Werti
ben
Beiträge: 8
Registriert: 17. Dez 2021 08:41

Re: ca. 100 V/m NF im Harz

Beitrag von ben »

Einen Gerätedefekt schließ ich aus, da ich das Gerät sehr sorgsam behandele und sich in den Innenbereichen die Messwere mit meinen Erfahrungen weiterhin decken.
Wenn ich nun mitten auf dem Acker stehe und mit herausgezogener Antenne mit ausgestrecktem Arm das Mesgerät in die Höhe halte habe ich höhere Werte, als wenn ich mich hinhocke bei gleicher Pose. Wenn ich mich durch Barfüßigkeit erde, sind die Werte eine LED höher. Die Werte variieren, je nach Standort. Ich selbst besitze kein Handy und KFZ ist ausgestellt und mit Distanz abgestellt.
Ich werde heute mal eine Pappröhre ihrer Länge nach teilen und mit Alufolie ummanteln und mit Erdspieß erden, so daß ich portabel die Antenne des Messgeräts nach einer Richtung hin abschirmen kann, ggf. kann ich so durch mehrere Messpunkte die Strahlungsquellen orten.
ben
Beiträge: 8
Registriert: 17. Dez 2021 08:41

Re: ca. 100 V/m NF im Harz

Beitrag von ben »

2k.jpg
2k.jpg (212.32 KiB) 5944 mal betrachtet
1k.jpg
1k.jpg (208.25 KiB) 5944 mal betrachtet
meine Pappröhrenidee funktioniert nicht so recht, ich erhalte max. 50% von dem Wert, den ich ohne Röhre messen kann und dann auch noch aus ca. drei verschiedenen Richtungen, jenachdem, wie ich die Röhre drehe. Metallpin berühre ich ijeweils per Daumen und die Flasche ist per Erdspieß geerdet und ich halte diese nur am Plastik. Ich werde das nochmal auf zwei weitläufigen Feldern probieren, jedoch hatte ich andere Messwerte erwartet.
Jan
Beiträge: 71
Registriert: 9. Nov 2021 15:46

Re: ca. 100 V/m NF im Harz

Beitrag von Jan »

Moin,
Ich habe keine Erfahrung mit Messungen bisher.
Harz schreibst Du. Was ist mit Skiliften, deren Motoren könnten niederfrequente Wellen verursachen?

Wobei...da ist kein Schnee auf deinen Fotos also wohl auch kein Skilift in Betrieb :D ...
werti
Beiträge: 28
Registriert: 5. Aug 2019 19:46

Re: ca. 100 V/m NF im Harz

Beitrag von werti »

Könnten Langwellensender sein
https://de.wikipedia.org/wiki/Langwellensender
ben
Beiträge: 8
Registriert: 17. Dez 2021 08:41

Re: ca. 100 V/m NF im Harz

Beitrag von ben »

ich habe gestern Abend noch an ein paar erhöhten Punkten gemessen mit Sichtkontakt zu Funktürmen am Horizont bzw. andere Hügel und aus diesen Richtungen waren die Signale am höhsten. An eienr Stelle meinte ich Radiostimmen/-musik aus dem Sound herausgehört zu haben. Ansonnsten hört sich das Signal ziemlich digital codiert an, bisschen modemähnlich. Wir haben hier ja den Brocken mit seinen Sendeeinrichtungen in ca. 30km Distanz, vlt. sind das wirklich nur Radiofrequenzen, aber in der Höhe? In den Tälern werden die vlt. auch schön durch die Gesteine hineinreflektiert, so daß dort auch hohe Messwerte zustande kommen. Was mich wundert ist, daß in Innenräumen die Signale nur noch ganz schwach sind. Autoglas scheint auch mehr zu schirmen als doppeltes Fensterglas.
Lars
Beiträge: 41
Registriert: 23. Apr 2019 11:22

Re: ca. 100 V/m NF im Harz

Beitrag von Lars »

Ich habe exakt das selbe mit meinem. Auch wenn ich es am Boden halte wird es weniger und je höher ich es halte wird es mehr. Innen misst es aber auch normal. Ich hatte sogar Endotronic deshalb kontaktiert und eingeschickt. Die meinten sie hätten es dort bei sich nicht. Mir hatte man sicherheitshalber einen Anderen zurück geschickt aber bei dem ist es das Selbe. Sehr Mysteriös.
Benutzeravatar
SCHWERMETALL
Beiträge: 75
Registriert: 5. Okt 2019 23:46

Re: ca. 100 V/m NF im Harz

Beitrag von SCHWERMETALL »

Hallo Ben,

vielleicht ist das ein Signal von einem der H.A.A.R.P - Systeme, die es auf Erden gibt.

Das in Alaska funktioniert von 2,7 - 10 MHz, kann aber, über die Ionosphäre auch VLV oder ELF erzeugen, die reichen dann von 1 Hz bis 20 KHz. Die Ausgangsleistung ist mit 3,6 MW angegeben...

https://haarp.gi.alaska.edu/faq
Profilbild = Geisteslehresymbol "Frieden" - Verwendung mit freundlicher Genehmigung von figu.org
ben
Beiträge: 8
Registriert: 17. Dez 2021 08:41

Re: ca. 100 V/m NF im Harz

Beitrag von ben »

moin zusammen,
sry wg dem ausbleiben einer antwort von mir; habe nun die email benachrichtigung aktiviert.
noch immer messe ich diese werte im nf bereich..
[offtopic]
Hinzugekommen ist seit vier Wochen, daß unser handymast nun nicht mehr 720µW/m² sondern 2800 bis 11000µW abstrahlt. gemessen via richtantenne. laut den 5g-maps ist hier noch nichts aktiv und dennoch höhere werte als an orten, wo 5g wohl aktiv ist.
alufolie an der wand reicht nun einlagig nicht mehr aus und alu mückengitter dämpft auch nur noch bis 11-45µW runter, dann stagniert es...4 lagen bringen nichts on top..
auf arbeit hat der nachbar nen neuen drucker bekommen, der hat mit satten 48000µW/qm durch die Wand gebolzt und eine lage Alu konnte das gut dämpfen.
[/offtopic]
Antworten