Abschirmung von Funk-Heizkosten-Zähler

Fragen, Erfahrungen, Empfehlungen und Tipps bzgl. Abschirm-Möglichkeiten und Messgeräten
Antworten
Lotta
Beiträge: 18
Registriert: 25. Feb 2023 11:35

Abschirmung von Funk-Heizkosten-Zähler

Beitrag von Lotta »

Guten Morgen,

seit Januar 2023 haben ich diese Funk-Heizkosten-Zähler an 5 Heizungen in meiner Wohnung. Mir ist seit 2011 bekannt, dass ich Probleme mit elektromagnetischer Strahlung habe, was sich in körperlichen Symptomen zeigt. Darum halte ich meine Wohnung weitgehenst frei insbesondere von der neuen Technik WLAN, DECT, Smart-Phone.

Diese Smart-Meter werden aber von den Vermietern - wie bekannt ist - ohne Rücksicht auf Unverträglichkeiten der Mieter eingebaut. Diese Funk-Heizkosten-Zähler sind sogar gesetzlich, allerdings erst ab 2026, vorgeschrieben. Wir haben sie jetzt schon.
Aber lange Rede, kurzer Sinn:
Wie kann ich diese Teile relativ gut abschirmen? Ich weiss schon, dass dieses am besten mit diesem Metall-Fliegengitter geht. Aber da gibt es bei Ebay schon wieder 6 verschiedene Sorten. Was nimmt man da am besten? Edelstahl oder besser Aluminium?

Dann ist die Frage, wie montiere ich das am besten um die Heizkörper - ohne dass die nun falsch zählen und dass die Heizkraft gemindert wird - kennt jemand irgendwo im Internet Anleitungen dafür? Ich habe nichts gefunden, weil natürlich ist das nicht gewollt, dass der Bürger das weiss.

Erst hiess es vom Vermieter her, dass nur 1 x im Jahr abgelesen wird. Da ich hier aber seit dem Einbau eine wesentlich höhere Expostion gemessen habe und seit Mitte Januar einen verstärkten Tinnitus bekommen habe, war ich sicher, dass die Dinger öfters angefunkt werden. Dieses hat sich nun bestätigt, da wir jetzt monatlich eine Abrechnung bekommen, was wir angeblich verbraucht haben. Nun heisst es, sie werden am 1. und 15. des Monats angefunkt. An diesen Tagen müsste ich die Abschirmung dann wohl abnehmen und die Wohnung verlassen. Allerdings werden die mit Sicherheit öfters angefunkt, so wie ich das wahrnehme und messe.

Vielleicht hat hier jemand eine Idee oder eigene Erfahrungen mit diesen Dingern?
Jan
Beiträge: 71
Registriert: 9. Nov 2021 15:46

Re: Abschirmung von Funk-Heizkosten-Zähler

Beitrag von Jan »

Ich denke die funken immer?
Erfahrung habe ich nicht damit, zum Glück, da ich eine Hütte mit Einzelofen bewohne.
https://www.diagnose-funk.org/aktuelles ... ewsid=1774
Grüße,
Jan
vittoria
Beiträge: 19
Registriert: 13. Jan 2023 15:50

Re: Abschirmung von Funk-Heizkosten-Zähler

Beitrag von vittoria »

Hallo Lotta! Das kommt jetzt immer mehr mit diesen doofen smartmeter überall. Du hast "Glück" - tatsächlich unterhielt ich mich erst kürzlich mit einer Dame, die die auch eingebaut bekam in der Mietswohnung. Sie merkte das sofort körperlich und wickelte einfach Alufolie drum herum ! Ob es funktionierte ? Ich schätze schon :mrgreen: - denn kurz darauf meldete sich der Kundenservice, dass sie vorbeikommen müssten weil mit den neuen Geräten etwas "nicht stimmt". Also pack die Dinger in Alufolie! Da brauchste nix teures kaufen - allerdings wird die Firma motzen. Die Mieterin blieb aber hartnäckig und schlug vor, dass sie die Folie abnimmt, wenn sie ablesen wollen. Da müsste sie eben wissen, wann das wäre ansonsten bleibt es drauf wegen gesundheitl. Probleme. Basta. Drück dir die Daumen, dass das auch bei dir klappt!
vittoria
Beiträge: 19
Registriert: 13. Jan 2023 15:50

Re: Abschirmung von Funk-Heizkosten-Zähler

Beitrag von vittoria »

Jan hat geschrieben: 7. Mär 2023 16:17 Ich denke die funken immer?
Erfahrung habe ich nicht damit, zum Glück, da ich eine Hütte mit Einzelofen bewohne.
https://www.diagnose-funk.org/aktuelles ... ewsid=1774
Grüße,
Jan
Danke für den link! Jetzt weiß ich, dass ich in Bayern wenigstens noch ein Widerspruchsrecht hätte!
Das ist schon verrückt bei den Wärmemengenzählern: Das Intervall der Funkimpulse ist je nach Anbieter auf alle 2, 4 oder 15 Minuten eingestellt - Übertragung alle 24 Std. von einem "Sammler" im Hausflur an den Anbieter.
Willkommen schöne neue Welt :?:
Lotta
Beiträge: 18
Registriert: 25. Feb 2023 11:35

Re: Abschirmung von Funk-Heizkosten-Zähler

Beitrag von Lotta »

Hallo,
vielen Dank für die Antworten.

Also, Alufolie schirmt schon ab, aber es speichert auch Wärme. D.h. es werden dann höhere Werte gemessen und ich habe höhere Heizkosten. Es kann auch sein, dass das Gerät damit sogar im Sommer misst, weil die Hitze sich in der Alufolie staut.

Darum wurden irgendwo diese Fliegengitter empfohlen

Vorhänge aus Abschirmstoffen gingen auch, aber damit würde wieder die Heizungsleistung vermindert, wenn die über den Heizkörpern angebracht werden.

Es funkt nicht immer aber der Aussage des Vermieters, dass sie nur 2 x im Monat am 1. und 15. ablesen, glaube ich nicht. Wenn ich eine gute Abschirmung gebastelt habe, werde ich die auch nur an diesen Tagen entfernen.
Detlef
Beiträge: 85
Registriert: 27. Mai 2019 20:18

Re: Abschirmung von Funk-Heizkosten-Zähler

Beitrag von Detlef »

Lotta hat geschrieben: 7. Mär 2023 23:22 Also, Alufolie schirmt schon ab, aber es speichert auch Wärme. D.h. es werden dann höhere Werte gemessen und ich habe höhere Heizkosten. Es kann auch sein, dass das Gerät damit sogar im Sommer misst, weil die Hitze sich in der Alufolie staut.
Bei mir wurden Funk-Heizkostenzähler vor einigen Jahren eingebaut. Ich hatte sie anfangs mit Alu-Folie abgeschirmt. Der Meßfühler der Zähler ist direkt mit dem Metall des Heizkörpers verbunden. Der Zähler selbst hat ein Kunststoffgehäuse, das die Wärme nicht leitet. Und um das Kunststoffgehäuse hatte ich Alufolie gewickelt. Alu-Folie leitet die Wärme gut. Da können also keine Meßfehler auftreten.

Die Zähler bei mir haben nicht gestrahlt. Das hatte ich mehrer Male durch Messungen überprüft. Der Ablesedienst kam weiterhin in die Wohnung und hat die Zähler durch Funkimpulse aus 20 cm Entfernung aktiviert und dann die Daten per Funk ausgelesen. Es waren Zähler aus den Jahren 2015/16.

Neuere Zähler scheinen öfter zu strahlen. Wenn sie aber nur 2x im Monat für einige Sekunden Daten senden, dürfte das keine gesundheitlichen Auswirkungen haben. Solchen Strahlen bist du unterwegs ständig ausgesetzt. Am Besten messen ob und wann der Zähler strahlt und wie stark.

Wenn die Wohnung abgeschirmt wäre, kämen die Strahlen der Zähler auch nicht in das Treppenhaus mit dem Empfänger. Oder an die Wand nach draußen zum Empfänger wird ein großer Metallschrank gestellt. Falls es Ärger mit dem Vermieter gibt, könntest du so begründen, warum der Empfänger im Treppenhaus keine Daten bekommt.

Die Zähler sind recht klein, so dass auch nur eine kleine Batterie hineinpasst. Damit die Batterie nicht ständig ausgewechselt werden muss, wird der Betreiber der Zähler von sich aus nicht so oft funken.
Menschen haben kein Sinnesorgan,um EM-Strahlung wahrzunehmen und können daher auch nicht elektrosensibel (EHS) sein.Aber Handy-Strahlung ist schädlich.Einige Menschen werden davon schneller krank (Mobilfunkgeschädigte (MFG), EMF-Syndrom) als andere.
Lotta
Beiträge: 18
Registriert: 25. Feb 2023 11:35

Re: Abschirmung von Funk-Heizkosten-Zähler

Beitrag von Lotta »

Hallo ,

also, wenn die Heizung an ist - relativ warm ist - und ich Alu-Folie um die Zähler eng anliegend wickele, dann zeigt der Zähler einen höheren Verbrauch an als ohne Alu-Folie innerhalb von ca. 4 Stunden. Ist doch eigentlich logisch. Hähnchen werden auch in Alu-Folie schneller gar oder Kartoffeln im Backofen.

Die Dinger funken mit Sicherheit öfter, da die Exposition seit dem Einbau erheblich höher ist.

Mein Frage war ja auch nach einer Bauanleitung für Fliegengitter - welches Metall und wie am besten anbringen.
Detlef
Beiträge: 85
Registriert: 27. Mai 2019 20:18

Re: Abschirmung von Funk-Heizkosten-Zähler

Beitrag von Detlef »

Lotta hat geschrieben: 9. Mär 2023 01:56 Mein Frage war ja auch nach einer Bauanleitung für Fliegengitter - welches Metall und wie am besten anbringen.
Du nimmst einen beliebigen Stabilbaukasten und schraubst aus den Winkeln und Steifen einen Rahmen in der Größe des Zählers. Die offenen Flächen kannst du mit Metallplatten aus dem Stabilbaukasten, die ja Löcher haben, verdecken oder du klebst Gaze darauf.

Alternativ kannst du auch dicken Kupferdraht für den Rahmen nehmen, den du verlötest.
Menschen haben kein Sinnesorgan,um EM-Strahlung wahrzunehmen und können daher auch nicht elektrosensibel (EHS) sein.Aber Handy-Strahlung ist schädlich.Einige Menschen werden davon schneller krank (Mobilfunkgeschädigte (MFG), EMF-Syndrom) als andere.
Lotta
Beiträge: 18
Registriert: 25. Feb 2023 11:35

Re: Abschirmung von Funk-Heizkosten-Zähler

Beitrag von Lotta »

Liest sich kompliziert. Musste erst einmal googeln, was ein "Stabilbaukasten" ist.

Aber falls es interessiert, ich habe vorhin den Film wieder gefunden mit der Alufliegengitterkonstruktion:

https://youtu.be/6RTC-75OhG8

Man sollte die ganze Heizung abschirmen, so wollte ich das machen, hatte nur die Filmadresse nicht gespeichert.

Aber trotzdem Danke für den Rat, auch wenn ich ihn nicht verstanden habe.
kuki
Beiträge: 24
Registriert: 14. Mai 2023 23:08

Re: Abschirmung von Funk-Heizkosten-Zähler

Beitrag von kuki »

5G und funkende Heizkostenzähler abschirmen, Mobilfunkstrahlung, Wlanstrahlung,
https://www.youtube.com/watch?v=6RTC-75OhG8

Laut einem YouTube-Video1 können Sie Mikrowellenstrahlung von funkenden Heizkostenzählern mit einem Metallgitter abschirmen, das Sie um den Zähler herum anbringen. Das Metallgitter sollte so groß sein, dass es den Zähler vollständig umschließt, aber nicht zu eng anliegt, damit der Datenfluss nicht beeinträchtigt wird. Sie können das Metallgitter mit Kabelbindern oder Magneten befestigen. Das Video empfiehlt Edelstahl als Material für das Metallgitter, da es langlebiger ist als Aluminium.

Sie sollten jedoch beachten, dass die Fernablesung von Heizkostenzählern ab dem 0.1.2021 gesetzlich vorgeschrieben ist und dass Sie bis Ende 2026 Ihre vorhandenen Zähler mit der Funktion der Fernablesbarkeit nachrüsten oder durch fernablesbare Geräte ersetzen müssen. Außerdem müssen Sie ab dem 0.0.2022 monatlich über Ihren Energieverbrauch für Heizen und Warmwasser informiert werden. Wenn Sie die Abschirmung anbringen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie damit nicht gegen die gesetzlichen Vorschriften verstoßen oder die Abrechnung verfälschen.


Die Häufigkeit, mit der Funk-Heizkosten-Zähler senden, hängt von der Art des Geräts und dem Anbieter ab. Einige Geräte senden nur einmal im Jahr, andere mehrmals im Monat oder sogar täglich. Die Sendeleistung und -dauer ist jedoch meist sehr gering und liegt unter den gesetzlichen Grenzwerten für elektromagnetische Felder.

Wie bereits erwähnt, müssen die Zähler ab dem 0.1.2021 fernauslesbar sein und bis Ende 2026 nachgerüstet oder ausgetauscht werden. Außerdem müssen Sie ab dem 0.0.2022 monatlich über Ihren Energieverbrauch informiert werden. Das bedeutet, dass die Zähler mindestens einmal im Monat senden müssen, um die Daten zu übermitteln.

Wenn Sie wissen möchten, wie oft und wann Ihre Zähler senden, können Sie sich an Ihren Vermieter oder den Messdienstleister wenden. Sie sollten Ihnen diese Informationen zur Verfügung stellen können.
Antworten