Ich habe seit einigen Jahren den yshield Abschirm-Baldachin (Voile Version, d.h. nur Hochfrequenz) und er schirmt ziemlich gut ab. Das lässt sich auch nachmessen. Die Abschirmleistung wird bei yshield in dB angegeben. Wichtig ist natürlich, dass man auch den Boden abschirmt (Bodenunterlage), vor allem wenn man nicht ganz im Erdgeschoss wohnt. In meiner vorherigen Wohnung konnte ich ohne Baldachin nicht mehr schlafen.
So ein Baldachin hat sich seine grenzen was die Abschirmung angeht. Ich hatte bisher das Glück, dass die Sendemasten immer mindestens 400 Meter entfernt waren und auch nicht so viele Antennen montiert waren.
Baldachin
Re: Baldachin
Hi,
auch ich hatte den Baldachin von Yshield, "Voile", mit Bodenunterlage, von selbiger Firma. Unterm Baldachin war der Messwert 0,0 - also sehr guter Schutz. Die Bodenunterlage war sehr viel größer als die Matratze und ich habe darauf geachtet, dass der Baldachin am Boden mit seinem Rand überall auf der Bodenunterlage aufliegt. Die Bodenunterlage habe ich an den 4 Ecken jeweils mit Ziegelsteinen fixiert, dann war das einfacher "unter Kontrolle zu halten". Wichtig ist, so hat mir ein Physiker und Strahlenexperte gesagt, dass man mit diesem speziellen Baldachin Voile von Yshield mindestens ca. 1,50 m von Stromleitungen wegliegt. Denn man kann ihn nicht erden. Er würde also niederfrequente Ströme aufnehmen. Es ist also wichtig, dass man nicht nur die Hochfrequenzen unterm Baldachin misst (z. B. mit dem Acousticom 2-Messgerät), sondern auch die Niederfrequenzen. Wenn man nicht genügend Platz hat, um mit dem Baldachin von stromführenden Leitungen oder Geräten Abstand zu halten, dann nimmt man besser einen, den man erden kann. Wie das genau geht, erklären einem die Leute von dem Laden am Telefon. ... Ach ja, auch Metallstangen (z. B. Tischbeine oder Vorhangstangen) oder lose Kabel sollten Abstand zum Baldachin haben. Selbst wenn sie nicht unter Strom stehen, kann es sein, dass sie trotzdem niederfrequente Strahlung von ringsherum aufnehmen.
auch ich hatte den Baldachin von Yshield, "Voile", mit Bodenunterlage, von selbiger Firma. Unterm Baldachin war der Messwert 0,0 - also sehr guter Schutz. Die Bodenunterlage war sehr viel größer als die Matratze und ich habe darauf geachtet, dass der Baldachin am Boden mit seinem Rand überall auf der Bodenunterlage aufliegt. Die Bodenunterlage habe ich an den 4 Ecken jeweils mit Ziegelsteinen fixiert, dann war das einfacher "unter Kontrolle zu halten". Wichtig ist, so hat mir ein Physiker und Strahlenexperte gesagt, dass man mit diesem speziellen Baldachin Voile von Yshield mindestens ca. 1,50 m von Stromleitungen wegliegt. Denn man kann ihn nicht erden. Er würde also niederfrequente Ströme aufnehmen. Es ist also wichtig, dass man nicht nur die Hochfrequenzen unterm Baldachin misst (z. B. mit dem Acousticom 2-Messgerät), sondern auch die Niederfrequenzen. Wenn man nicht genügend Platz hat, um mit dem Baldachin von stromführenden Leitungen oder Geräten Abstand zu halten, dann nimmt man besser einen, den man erden kann. Wie das genau geht, erklären einem die Leute von dem Laden am Telefon. ... Ach ja, auch Metallstangen (z. B. Tischbeine oder Vorhangstangen) oder lose Kabel sollten Abstand zum Baldachin haben. Selbst wenn sie nicht unter Strom stehen, kann es sein, dass sie trotzdem niederfrequente Strahlung von ringsherum aufnehmen.
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 18. Dez 2019 00:40
Re: Baldachin
Zum Thema "Powerline abschirmen"... ich kenne ja das Prinzip nicht, habe aber bei kürzlicher Recherche etwas gefunden, was man in die Steckdose steckt und das physikalisch messbar Überlagerungen des Typs "dirty power" herausfiltern soll. Das wird in Frankreich angeboten und soll eine valide Abhilfe sein für das Phänomen, dass die "Smart"
meter den Strom gesamter Hausinstallation verschmutzen. Vielleicht wäre genau das Prinzip hier auch anwendbar? Weiß jemand mehr?
https://www.amazon.fr/ABSOPLUG-ALPHA/dp ... merReviews

https://www.amazon.fr/ABSOPLUG-ALPHA/dp ... merReviews
Re: Baldachin
Das ist ein guter Hinweis. Ich schalte bei mir per Sicherung den Strom komplett ab, da der Baldachin direkt neben einer Stromleitung ist. Würde auch über einen Netzfreischalter gehen, der das automatisch macht, sobald das letzte Gerät aus ist.Jelly 007 hat geschrieben: ↑19. Dez 2019 19:38 . Wichtig ist, so hat mir ein Physiker und Strahlenexperte gesagt, dass man mit diesem speziellen Baldachin Voile von Yshield mindestens ca. 1,50 m von Stromleitungen wegliegt. Denn man kann ihn nicht erden. Er würde also niederfrequente Ströme aufnehmen. Es ist also wichtig, dass man nicht nur die Hochfrequenzen unterm Baldachin misst (z. B. mit dem Acousticom 2-Messgerät), sondern auch die Niederfrequenzen.
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 18. Dez 2019 00:40
Re: Baldachin
... und seit heute nun, weiß ich, dass "intelligente" Stromzähler tatsächlich von den Signalen her Powerline-artig sein sollen, nur um Einiges schwächer. Mein Baubiologe hat sogar einen im Haus, den er sich nicht aussuchen konnte, und hat mit so einem Netzfilter (so heißen die auf deutsch) die Situation zufriedenstellend entschärfen können. Nur 100% schaffen diese Filter wohl nicht, aber es soll sehr lebbar sein. Er ist selbst EHS und hat durch den Zähler keine Beschwerden.
Habe nun mit diesem Begriff nochmal gesucht und es gibt sie auch in DE, und deutlich günstiger als den vom französischen Amazon.
ZB hier: https://www.baubiologie-geesthacht-shop ... -Steckdose
Wäre jedenfalls bei Powerline im Haus sicher eine gute Ergänzung.
Habe nun mit diesem Begriff nochmal gesucht und es gibt sie auch in DE, und deutlich günstiger als den vom französischen Amazon.
ZB hier: https://www.baubiologie-geesthacht-shop ... -Steckdose
Wäre jedenfalls bei Powerline im Haus sicher eine gute Ergänzung.
Re: Baldachin
Hallo Elektra,Elektra hat geschrieben: ↑17. Nov 2019 21:48 Hallo ich bin neu hier im Forum und gerade umgezogen. In der neuen Wohnung ist ziemlich starkes Wlan von mehreren Quellen, darunter ein 5G und ein 4G Wlan. Ich kann so gut wie gar nicht schlafen und möchte mir, sollte es hilfreich sein, einen Abschirm-Baldachin anschaffen. Hat irgendjemand hier Erfahrungen, Empfehlungen mit einem solchen Baldachin?
Danke im Voraus für Antworten!
ich habe einen Doppelbett-Baldachin von der Firma Biologa, den ich verkaufen muss, weil ich jetzt nur noch ein Einzelbett habe und dafür einen kleineren Baldachin brauche. Hast Du schon eine Lösung für Dcih gefunden? LG Biggi