Messgeräte für "Zwischenfrequenzen"/niedrigen MHz-Bereich?
Verfasst: 24. Sep 2019 14:39
Liebe Community,
die sog. Zwischenfrequenzen (https://www.emf-portal.org/de/cms/page/ ... -frequency) und der niedrige MHz-Bereich sind mess- und informationstechnisch ein noch relativ wenig beackertes Feld - viele Informationsmaterialien und Webseiten zum Thema klammern sie aus (am ehesten werden sie noch im Kontext von Powerline / "Internet aus der Steckdose" thematisiert), viele Baubiologen haben dazu nur wenige Kenntnisse oder das Thema noch gar nicht auf dem Schirm, und in Sachen Messtechnik liefert der Markt hier noch relativ wenig, sehen wir mal ab von ganz wenigen Profigeräten und hochwertigen Frequenzanalysatoren, die gerne mal so viel kosten wie ein Kleinwagen... das schränkt die Selbsthilfe ein. Durch all das sind diese Frequenzen für Menschen mit EHS eine besondere Herausforderung (ich spreche hier aus eigener Erfahrung...)
Daher die Frage: Gibt es/kennt Ihr bezahlbare Messgeräte, die diesen Frequenzbereich abdecken? Konkret denke ich hier besonders an den Bereich zwischen 100 KHz und 200 MHz
Kurz zu meinem aktuellen Kenntnisstand:
Auf dem deutschen Markt gängige Geräte: Schauen wir auf das Angebot von Gigahertz, ist hier bei der Niederfrequenz ja i.d.R. bei Laiengeräten nach oben bei 100 KHz Schluss, bei besseren bei 400 KHz; was die Hochfrequenz angeht: Das Acousticom setzt bei 200 MHz an; das ESI 24 geht immerhin bis 50 MHz runter, ist aber relativ "grob"; das HF35C von Gigahertz geht immerhin runter bis 27 MHz, kostet aber fast 750 Euro. Hier sieht es also noch recht defizitär aus.
Dann gibt es natürlich den E-Smog-Spion, der alles von 0 bis 3 GHz abdeckt, was freilich Vorteil und Nachteil zugleich ist, da man hier dann "alles auf einmal" draufhat und Spezifizierungen schwierig sind. M.E. hier also - so großartig und wertvoll dieses Gerät alles in allem auch ist - nur eingeschränkt eine Lösung.
Offenbar weniger bekannt/gängig sind folgende Geräte:
- "RF Explorer" Spektrumanalysatoren: Es gibt unterschiedliche Modelle, die auch die betreffenden Frequenzen abdecken, namentlich das WSUB1G Plus; Hat jemand Erfahrung mit diesen Geräten?
http://rfexplorer.com/models/
http://j3.rf-explorer.com/40-rfe/articl ... rer-models
Weitere Möglichkeiten:
Außerdem hörbar machen kann man diese Frequenzen auch teils mit alten Funk- oder Weltempfängern (im Netz gibt es Videos zum Thema, bspw. wie man so Powerline-Belastung nachweisen kann), aber auch das ist nur ein unbefriedigender Notbehelf.
Danke im Voraus für Eure Antworten!
die sog. Zwischenfrequenzen (https://www.emf-portal.org/de/cms/page/ ... -frequency) und der niedrige MHz-Bereich sind mess- und informationstechnisch ein noch relativ wenig beackertes Feld - viele Informationsmaterialien und Webseiten zum Thema klammern sie aus (am ehesten werden sie noch im Kontext von Powerline / "Internet aus der Steckdose" thematisiert), viele Baubiologen haben dazu nur wenige Kenntnisse oder das Thema noch gar nicht auf dem Schirm, und in Sachen Messtechnik liefert der Markt hier noch relativ wenig, sehen wir mal ab von ganz wenigen Profigeräten und hochwertigen Frequenzanalysatoren, die gerne mal so viel kosten wie ein Kleinwagen... das schränkt die Selbsthilfe ein. Durch all das sind diese Frequenzen für Menschen mit EHS eine besondere Herausforderung (ich spreche hier aus eigener Erfahrung...)
Daher die Frage: Gibt es/kennt Ihr bezahlbare Messgeräte, die diesen Frequenzbereich abdecken? Konkret denke ich hier besonders an den Bereich zwischen 100 KHz und 200 MHz
Kurz zu meinem aktuellen Kenntnisstand:
Auf dem deutschen Markt gängige Geräte: Schauen wir auf das Angebot von Gigahertz, ist hier bei der Niederfrequenz ja i.d.R. bei Laiengeräten nach oben bei 100 KHz Schluss, bei besseren bei 400 KHz; was die Hochfrequenz angeht: Das Acousticom setzt bei 200 MHz an; das ESI 24 geht immerhin bis 50 MHz runter, ist aber relativ "grob"; das HF35C von Gigahertz geht immerhin runter bis 27 MHz, kostet aber fast 750 Euro. Hier sieht es also noch recht defizitär aus.
Dann gibt es natürlich den E-Smog-Spion, der alles von 0 bis 3 GHz abdeckt, was freilich Vorteil und Nachteil zugleich ist, da man hier dann "alles auf einmal" draufhat und Spezifizierungen schwierig sind. M.E. hier also - so großartig und wertvoll dieses Gerät alles in allem auch ist - nur eingeschränkt eine Lösung.
Offenbar weniger bekannt/gängig sind folgende Geräte:
- "RF Explorer" Spektrumanalysatoren: Es gibt unterschiedliche Modelle, die auch die betreffenden Frequenzen abdecken, namentlich das WSUB1G Plus; Hat jemand Erfahrung mit diesen Geräten?
http://rfexplorer.com/models/
http://j3.rf-explorer.com/40-rfe/articl ... rer-models
Weitere Möglichkeiten:
Außerdem hörbar machen kann man diese Frequenzen auch teils mit alten Funk- oder Weltempfängern (im Netz gibt es Videos zum Thema, bspw. wie man so Powerline-Belastung nachweisen kann), aber auch das ist nur ein unbefriedigender Notbehelf.
Danke im Voraus für Eure Antworten!