Wie schützt man Strahlenschutzanzüge?

Antworten
Technik-EHS
Beiträge: 24
Registriert: 27. Okt 2020 16:34

Wie schützt man Strahlenschutzanzüge?

Beitrag von Technik-EHS »

Wieder mal eine wichtige Frage, die Ulrich Weiner in seinem aktuellen Video angeht. Denke das interessiert hier auch sehr viele im Forum.
Schaut mal unter: https://www.youtube.com/watch?v=6rMR64iFrnw

Weitere praktische Tips hat er unter https://ul-we.de/category/faq/praktische-tips/ und Tips zu Einkaufsquellen mit den entsprechenden Rabattcodes findet Ihr unter https://ul-we.de/empfehlungen/
ZeitDeinerWunder
Beiträge: 3
Registriert: 1. Aug 2022 15:46

Re: Wie schützt man Strahlenschutzanzüge?

Beitrag von ZeitDeinerWunder »

Hallo zusammen und Achtung!!!

Ich habe mir Strahlenkleidung gekauft und möchte Euch meine Erfahrungen mitteilen:

Bei längerfristigem Tragen hatte ich mehr Probleme als ohne! Ich habe mich dann mit Physik beschäftigt, nicht zum ersten Mal. Metall ist leitend! Silber ist leitend! D.h, auch wenn Baumwolle oder Synthetik herumgewoben ist, ist Silber als Kleidung nicht zum Schutz auf der Haut geeignet. Die einzig positive Erfahrung ist, dass sich beim kurzfristigen! Tragen von Silberstoffen kleine Metallteilchen im Körper leichter ausleiten lassen!

Hier wird teure Ware mit falschen Hoffnungen verkauft!

Silberstoffe eignen sich hervorragend, um Fenster abzuschirmen usw. und hierbei weniger Strahlungen in die Wohnung hineinzulassen, ja! Aber am Körper getragen leitet es einfach die Strahlungen in den Körper hinein. Es schützt eine Weile vor dem direkten Auftreffen auf eine einzelne Körperpartie und verteilt es, daher der Ersteindruck: es könnte schützen. Doch bei längerem Tragen ist genau das Gegenteil der Fall. Die Erfinder haben entweder keine Ahnung was sie da tun oder wissen sehr wohl, was sie da tun!!! Ich habe gelesen, dass dies von Prof. aus dem Militär !!! geprüft und empfohlen wurden ... nun ja ... wer gut informiert ist, weiß auch warum sie das tun ...

Kleiner Tipp:

Seidentücher helfen bei geringer Elektrosensitivität und weniger Strahlung ein bisschen. "Plastikkleidung", wie z.B. eine Regenjacke schon eher oder Nylonstoffe (reduziert) ... bestimmte Synthetikstoffe. Einfach mal austesten.
Benutzeravatar
SCHWERMETALL
Beiträge: 81
Registriert: 5. Okt 2019 23:46

Re: Wie schützt man Strahlenschutzanzüge?

Beitrag von SCHWERMETALL »

Der halbwegs transparente Silberstoff ist hervorragend. Leider verschleisst er recht schnell. 
Anstatt ein Stück 1,30 x 1,30m über den Kopf zu ziehen, gibt es jetzt eine Kapuze am Edelstahl/Baumwoll-Hemd. Und da ist ein deutlich kleineres Stück vom Silbertextil eingenäht, als Verschleissteil quasi.

Dieser transparente Silberstoff ist tückisch. Man sieht es nicht so richtig, wenn die Abschirmwirkung nachlässt - es ist dann immer noch viel von der Versilberung drauf.

Wie gut die Stoffe funktionieren zeigt sich regelmäßig, wenn an einer bestimmten Basisstation vorbeigelaufen wird (was leider nicht zu vermeiden ist (> 100.000 µW/m² und ca. 11000 µW/m² Durchschnitt)). Ohne Abschirmkleidung bin ich 3 Tage lang völlig platt, wenn ich da nur eine Minute vorbeilaufe. Mit Schutzkleidung geht es. Der Silberabrieb, der eventuell in den Körper gelangt, erachte ich als das kleinere Übel. 

Was du da schreibst, ZeitDerWunder, kann ich also nicht recht nachvollziehen. Außer du willst hier nur herumlabern und anderen ihr Geschäft versauen...
Profilbild = Geisteslehresymbol "Frieden" - Verwendung mit freundlicher Genehmigung von figu.org
Detlef
Beiträge: 87
Registriert: 27. Mai 2019 20:18

Re: Wie schützt man Strahlenschutzanzüge?

Beitrag von Detlef »

ZeitDeinerWunder hat geschrieben: 4. Aug 2022 19:59 Ich habe mich dann mit Physik beschäftigt, nicht zum ersten Mal. Metall ist leitend! Silber ist leitend!

D.h, auch wenn Baumwolle oder Synthetik herumgewoben ist, ist Silber als Kleidung nicht zum Schutz auf der Haut geeignet.
Mit Silber-Metall beschichtete Kleidung schirmt die schädliche Strahlung ab und schützt den Körper. Dabei sind Silber und Kupfer (als Metalle) für den Menschen ungefährlich, auch wenn sie direkt auf der Haut getragen werden. Sie schützen sogar vor schädlichen Mikroorganismen einschließlich Hautpilzen. Man kann sogar kolloidales Silber trinken, um Krankheiten zu beseitigen. Zu kolloidalem Silber findet man im Netz weitere Infos.

Ich trage unterwegs immer ein Strahlenschutzhemd, um das Herz zu schützen. Das Herz reagiert besonders stark auf die Mobilfunk-Strahlen.

Die Nachteile der Strahlenschutzkleidung sind, dass sie nach dem Waschen an Wirkung einbüssen und Silber Schwefel aufnimmt und sich verfärbt und sie recht teuer sind.
Menschen haben kein Sinnesorgan,um EM-Strahlung wahrzunehmen und können daher auch nicht elektrosensibel (EHS) sein.Aber Handy-Strahlung ist schädlich.Einige Menschen werden davon schneller krank (Mobilfunkgeschädigte (MFG), EMF-Syndrom) als andere.
vittoria
Beiträge: 19
Registriert: 13. Jan 2023 15:50

Re: Wie schützt man Strahlenschutzanzüge?

Beitrag von vittoria »

ZeitDeinerWunder hat geschrieben: 4. Aug 2022 19:59 Hallo zusammen und Achtung!!!

Ich habe mir Strahlenkleidung gekauft und möchte Euch meine Erfahrungen mitteilen:

Bei längerfristigem Tragen hatte ich mehr Probleme als ohne!
Das hast du gut beobachtet und ich verstehe all jene, die auf deine Warnung den Kopfschütteln. Man mag es einfach nicht glauben wollen. Auch ich habe ähnlich schlechte Erfahrungen gemacht mit Silber bis zur 'Silbervergiftung' (54x erhöhter Wert bei der zufälligen Analyse) weil ich den Silberschutz als Kopfschutz jede Nacht trug. Ich rate ebenfalls von Silberkleidung ab - zumindest niemals direkt am Körper (sagt auch Uli Weiner übrigens...) Mit jedem Waschen und An- und Ausziehen verliert es den Schutz (leicht messbar mit dem Accousticum2) solche Kleidung kann man nach 2-3 Monaten in den Müll schmeißen. Aber da stehen wir beiden noch etwas alleine da - sollen andere gerne selber die Erfahrung machen. Ich habe hier sowieso ein schlechtes Bild von diesem Forum bekommen nachdem es keine admins gibt und keine Emailantwort von dem EHS-Verein. Viele Grüße
Anne
Beiträge: 70
Registriert: 7. Feb 2023 08:23

Re: Wie schützt man Strahlenschutzanzüge?

Beitrag von Anne »

Hallo,

welche Kleidung ist denn sinnvoll? Michael Mumm stellt ja verschiedene Firmen und Stoffe auf seiner Website vor.
Detlef
Beiträge: 87
Registriert: 27. Mai 2019 20:18

Re: Wie schützt man Strahlenschutzanzüge?

Beitrag von Detlef »

Anne hat geschrieben: 5. Mär 2023 10:59 welche Kleidung ist denn sinnvoll?
Mobilfunkstrahlung stört den Herzrythmus und führt zu Herzrasen, Schwindel u.v.m. Um sich zu schützen, muss die Strahlung, der man auf Straßen und Plätzen ausgesetzt ist, durch Metalle abgeschirmt werden. Ich hatte mir dazu silberbeschichtete Shirts gekauft und bin damit sehr zufrieden.
Für Frauen:
https://www.esmog-shop.com/abschirmklei ... 1/4-arm-hf

Zu dem Artikel wird auf der Webseite informiert:
Hinweise: Durch den Einsatz des Edelmetalls Reinsilber als leitfähiges Material sind keine Hautirritationen zu erwarten. Reinsilber wirkt auf natürliche Art antibakteriell und kann auch bei Hautproblemen sowie bei übermäßigem Schwitzen und Körpergeruch positiv wirken. Die Beschichtung der Polyamid-Fäden besteht nicht aus umstrittenem Nanosilber, sondern aus 20 % Reinsilber, das die gesamte Polyamidfaser umgibt. Das metallische Silber ist für die Gesundheit des Menschen und für die Natur absolut unschädlich.
Auf Grund meiner Erfahrungen kann ich diese Aussagen in vollem Umfang bestätigen.

Die Aussage
Waschzyklen: Keine Verschlechterung der Schirmleistung nach 20 Wäschen
kann ich nicht bestätigen. Bereits nach 1..2 Wäschen hat bei mir die Schirmleistung nachgelassen. Man muss sich daher öfter neue Hemden kaufen. Das wird auf Dauer ziemlich teuer. Es gibt aber nach meiner Kenntnis keine sinvollen (preiswerten) Alternativen.
Menschen haben kein Sinnesorgan,um EM-Strahlung wahrzunehmen und können daher auch nicht elektrosensibel (EHS) sein.Aber Handy-Strahlung ist schädlich.Einige Menschen werden davon schneller krank (Mobilfunkgeschädigte (MFG), EMF-Syndrom) als andere.
Anne
Beiträge: 70
Registriert: 7. Feb 2023 08:23

Re: Wie schützt man Strahlenschutzanzüge?

Beitrag von Anne »

Aber man kann sich doch nicht nach zwei Wäschen ein neues Unterhemd kaufen.
kuki
Beiträge: 24
Registriert: 14. Mai 2023 23:08

Re: Wie schützt man Strahlenschutzanzüge?

Beitrag von kuki »

Kopiert wie in den Videos zu sehen ist eure Kleidung auf STEEL-GRAY Baumwoll-Polyester-Edelstahlgewebe.
Näht euch aus STEEL-GRAY Baumwoll-Polyester-Edelstahlgewebe selbst Kleidung.
STEEL-GRAY Baumwoll-Polyester-Edelstahlgewebe ist ein langlebiger Abschirmstoff.


https://www.yshield.com/yshield-abschir ... _191_1122/

YSHIELD® STEEL-GRAY | Abschirmstoff | Breite 150 cm | 1 Meter
Blickdichter Baumwoll-/Edelstahlstoff als Vorhang, für Handytaschen, Bekleidung, usw. Günstig, langlebig, bis 60°C waschbar. Grau. 42 dB. Breite 150 cm.

Eigenschaften
STEEL-GRAY ist ein blickdichtes Baumwoll-Polyester-Edelstahlgewebe zur HF+NF Abschirmung. Typische Anwendung als Vorhangstoff, Bodenunterlage, Decke, zum Einarbeiten in Möbel (Betten), Paravents und eingeschränkt für Bettwaren oder als günstiger Bekleidungsstoff.

Wichtig: Im Gegensatz zu Silberstoffen ist Steel-Gray wegen der Edelstahlfäden nicht so weich auf der Haut, vergleichbar mit einem kratzigen Wollpulli. Tipp: Tragen Sie in Bettwäsche oder einem Schlafsack aus Steel-Active einfach einen Pyjama, dann kratzt nichts! Oder verwenden Sie ihn als Unter-Bettwäsche.

Gute Schirmdämpfung, auch bei hohen Frequenzen!
Excellentes Preis-/Leistungsverhältnis
Kontaktierbar (erdbar) zur Abschirmung von NF-Feldern
Textile Eigenschaften: Waschbar, bügelbar, nähbar
Qualitätseinstufung: Sehr hoch
Technische Daten
Breite: 150 cm, +/- 2 cm
Länge: Meterware
Schirmdämpfung: 42 dB, zweilagig 57 dB
Farbe: Grau
Rohstoffe: 40 % Baumwolle, 30 % Polyester, 30 % Edelstahl
Flächengewicht: 120 g/m²
Dimensionsstabilität: +/- 3 %
Oberflächenleitfähigkeit: 100-800 Ohm / Inch (2,54 cm)
Pflegehinweise
Waschen bis 60°C
Bügeln ohne Dampf bei Stufe 1
Trocknen bei geringer Temperatur
Nicht bleichen
Nicht chemisch reinigen
Waschen ausschließlich mit unserem Spezialwaschmittel TEXCARE, ohne Enzyme oder Bleichmittel
Erdung
Dieses Produkt mit elektrisch leitfähiger Oberfläche muss durch eine Einbindung in den Funktionspotentialausgleich (FPA) geerdet werden. Passende Komponenten finden Sie unter "Erdung".

Abschirmung HF & NF
Dieses Produkt schirmt hochfrequente elektromagnetische Felder (HF) ab. Wenn nicht anders angegeben, gelten die angegebenen dB-Werte bei 1 GHz. Messungen von 600 MHz bis 40 GHz nach Standards ASTM D4935-10 oder IEEE Std 299-2006.

Dieses Produkt mit elektrisch leitfähiger Oberfläche schirmt niederfrequente elektrische Wechselfelder (NF) ab.

Prüfbericht & Gutachten der Schirmdämpfung bis 40 GHz
Schon vor vielen Jahren haben wir in ein eigenes professionelles EMV-Labor investiert. Darin erstellen wir nicht nur unsere Prüfberichte, sondern prüfen täglich jede Charge. Zusätzlich lassen wir alle Produkte von einem unabhängigen renommierten Sachverständigen überprüfen. Doppelt geprüft für doppelte Sicherheit. Prüfbericht und Gutachten finden Sie oben bei den Downloads.

Bereit für 5G
Manche Firmen bieten "spezielle" 5G-Abschirmprodukte an. Dieses Produkt schirmt auch ohne extra Werbung dafür 5G-Frequenzen ab! In allen Schirmdiagrammen finden Sie zwei graue Balken mit den 5G-Frequenzspektren FR1 (600 MHz - 6 GHz) und FR2 (24 GHz - 40 GHz).


Lieblingsoberteil kopieren - mit Anna von einfach nähen
https://www.youtube.com/watch?v=HzKtVWsLMtE


Beanie nähen incl. kostenloses Schnittmuster - mit Anna von einfach nähen
https://www.youtube.com/watch?v=vvSIs6aTgpw


Eigenes Schnittmuster von Deiner Lieblingshose erstellen
https://www.youtube.com/watch?v=Q0T_a7mqvPU


Pumphose für Erwachsene - Nähanleitung OHNE Schnittmuster - Für Anfänger - Nähtinchen
https://www.youtube.com/watch?v=Ap1_K8UNNnY


https://www.yshield.com/stoffe-textil/h ... endigkeit/
FAQ | Waschbeständigkeit
Abschirmstoffe verlieren beim Waschen und bei Bewegung die Schirmdämpfung. Da viele falsche Gerüchte im Umlauf sind, veröffentlichen hiermit unseren neunten Waschtest (Stand August 2016).

Waschgang
Wir haben alle am Markt bekannten Stoffe 50 mal bei 30°C gewaschen. Wir haben auf 2 Waschmaschinen parallel gewaschen (Bosch und Samsung) und die Werte gemittelt. Waschmittel war unser TEXCARE.

Messverfahren
Interessant am Messverfahren nach ASTM D4935-10 ist, dass radial gemessen wird, also in allen Polarisationsrichtungen, dies kommt der Realität am nächsten! Mit TEM-Messzellen kann man von 30 MHz bis 18 GHz in einem Durchgang messen. Der linke orange Balken ist die ungewaschene Schirmdämpfung. Die Zahlen links sind die Schirmdämpfung in dB bei 1 GHz. Jeder weitere Balken steht für 10 Waschgänge.

Ergebnis bei 30°C

Fazit
Dass alle unsere Stoffe bei 30°C Waschtemperatur gut abschneiden liegt daran, dass wir im Laufe der Jahre alle unstabilen Stoffe aus dem Sortiment genommen haben. Bei vielen Wettbewerberstoffen (nicht im Diagramm) sieht es teilweise viel schlechter aus. Für 60°C Waschtemperatur haben wir 3 Stoffe im Sortiment: Steel-Twin, Steel-Gray und Silver-Silk.

Tipps
Waschmittel: In vorigen Waschtests haben wir viele verschiedene Waschmittel getestet (billige, ökologische, flüssige, pulverförmige, usw.). Nach diesen Waschmittel-Tests empfehlen wir nur noch unser eigenes Waschmittel TEXCARE, das schont die Stoffe am meisten!
Trocknen: Am besten zum Trocknen nur aufhängen. Die hohen Temperaturen im Trockner zerstören die Stoffe. Wenn Sie einen Trockner verwenden, bitte nur kalt lüften.
Bügeln: Am besten nicht bügeln. Wenn Sie bügeln müssen, z.B. bei Naturell der sehr stark knittert, dann bitte mit möglichst wenig Temperatur bei Stufe 1 und wenig Dampf.

Stabil und langlebig! Steel-Gray ist wegen der Edelstahlfäden nicht so weich auf der Haut, vergleichbar mit einem leicht kratzigen Wollpulli. Als Kopftuch über den Haaren getragen stört das aber nicht! Aufgrund der beidseitig elektrisch leitfähigen Oberfläche und den Kontakt zum Körper, können niederfrequente Felder weniger ankoppeln und besser abgeleitet werden. Viele Elektrosensible empfinden das als besser wie mit nicht erdbaren Stoffen!
Antworten